2019: Wahl des Amtswehrführers

Die Amtszeit vom bisherigen Amtswehrführer, Herrn Lange, endete Anfang 2019. Es erfolgte eine Ausschreibung zur Wahl eines neuen Amtswehrführers.
Herr Flatow aus Reddelich stellte sich zur Wahl und wurde am 12. März 2019 durch die Wehrführer gewählt.

Der Amtsausschuss hat die Wahl am 18. März bestätigt. Die Amtsvorsteherin ernannte Herrn Flatow, für die Amtszeit (max. 6 Jahre) zum Ehrenbeamten. Herr Flatow stellte sich dem Gremium vor.

2018: Bericht des Amtswehrführers

Der Amtswehrführer, Herr Lange, sprach auf der Amtsausschusssitzung am 3. Dezember 2018 an, dass er, auf der letzten Tagung der Wehrführer, beauftragt wurde, Probleme mit dem Amt vorzutragen. Er wies darauf hin, dass die Arbeit der Wehrführer ehrenamtlich ist. Bereits im Juni 2018 wurde die Amtsvorsteherin, Frau Kalweit, zu einer Tagung der Wehrführer eingeladen, wo Probleme mit dem Amt besprochen wurden.

„2018: Bericht des Amtswehrführers“ weiterlesen

2018: Bericht des Amtswehrführers

Herr Lange gibt seinen Bericht für das Jahr 2017: Die neun Wehren hatten 486 Mitglieder incl. Jugendfeuerwehren, davon 279 Aktive und 64 Ehrenmitglieder. Es gab acht Jugendfeuerwehren und Kinderfeuerwehren mit insgesamt 116 Mitglieder. Das waren ca. dreißig mehr gegenüber dem Vorjahr, durch die Kinderfeuerwehren.

„2018: Bericht des Amtswehrführers“ weiterlesen

2017: Start einer Feuerwehrbedarfsplanung in Mecklenburg

Am 23. Februar 2017 fand die Auftaktveranstaltung für die Feuerwehrbe-darfsplanung im Amtsbereich statt. Diese, an sich vernünftige, zentrale Erfassung zum Bedarf der Feuerwehren, geriet im Laufe der Jahre zu einem bürokratischen Monster. Dieses verschlang nicht nur viel Geld der Kommunen, es blockierte auch viele Investitionsvorhaben für die Feuerwehren, weil sich die Fertigstellung der Planung über Jahre hinzog.

„2017: Start einer Feuerwehrbedarfsplanung in Mecklenburg“ weiterlesen

2016: Beginn einer Feuerwehrbedarfsplanung

Der Amtsausschuss beschloss am 14. März 2016, eine Ausschreibung für die Feuerwehrbedarfsplanung der amtsangehörigen Gemeinden vorzunehmen und die Amtsvorsteherin und einen Stellvertreter zu beauftragen, mit dem wirtschaftlichsten Anbieter einen Honorarvertrag im Rahmen der geplanten finanziellen Mittel abzuschließen.

„2016: Beginn einer Feuerwehrbedarfsplanung“ weiterlesen

2014: Jahresbericht des Amtswehrführers

Auf der Amtsausschusssitzung am 10. März 2014 wurde der Jahresbericht 2013 von Herrn Reinke, stellv. Amtswehrführer, vorgetragen. In den Feuerwehren waren 269 aktive Mitglieder (63 Frauen; 206 Männer) tätig, was einer Steigerung vom 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach. Desweiteren gab es 61 Ehrenmitglieder, acht Jugendfeuerwehren mit 87 Mitgliedern (31 Mädchen; 56 Jungen), was ein Zuwachs von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach.

„2014: Jahresbericht des Amtswehrführers“ weiterlesen

2013: Wahl des Amtswehrführers

Der Amtsausschuss bestätigte am 4. März 2013 die Wahl des Kameraden Steffen Lange zum Amtswehrführer. Die Wehrführer des Amtsbereichs haben turnusgemäß am 12. Februar 2013 den Kameraden Steffen Lange zum Amtswehrführer gewählt. Gemäß § 12 Absatz 3 des Gesetzes über den Brandschutz und die Technischen Hilfeleistungen durch die Feuerwehren für Mecklenburg-Vorpommern (Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz M-V BrSchG) ist die Wahl durch den Amtsausschuss zu bestätigen. Der Amtswehrführer ist zum Ehrenbeamten zu ernennen (§ 12 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 7).

2013: Jahresbericht des Amtswehrführers

im Amtsbereich gab es 2012 neun Feuerwehren mit 254 aktiven Mitgliedern (200 Männer und 54 Frauen). Die Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehren betrug 79 (54 Jungen und 25 Mädchen). Der Fahrzeugbestand und die Ausrüstungen waren bis auf Kleinigkeiten in Ordnung. Parkentin kümmerte sich um ein neues Fahrzeug. Der Ausbildungsstand der Feuerwehren iwurde als in Ordnung eingeschätzt. Insgesamt wurden 68 Kameraden ausgebildet, trotzdem fehlen Gruppen- und Zugführer.

Alle Feuerwehrfahrzeuge sollten mit Digitalfunk ausgerüstet werden. Die Kosten übernahm der Landkreis.

2012: Bericht des Amtswehrführers

Herr Lange informierte, dass per 31. Dezember 2011 320 Mitglieder in den Feuerwehren waren. Es gab acht Jugendfeuerwehren mit 96 Mitgliedern.
Der Fahrzeugbestand und die Ausrüstung werden als sehr gut eingeschätzt.
2010 gab es 47 Einsätze; 2011 119 – davon 5 Verkehrsunfälle, 15 Brände und ca. 81 Einsätze während des Hochwassers in den Gemeinden Börgerende-Rethwisch; Admannshagen-Bargeshagen; Ostseebad Nienhagen und Heiligendamm (Klinik).

Der Ausbildungsstand war gut bis sehr gut. Die Tagesbereitschaft war gegeben.
Zur Problematik Löschwasserbereitstellung sagt Herr Lange, dass in der Gemeinde Hohenfelde Hydranten gesetzt wurden.
Die Umstellung der Alarmierung auf digitalen Empfang ist abgeschlossen.

2008: Bericht des Amtswehrführers

Auf der Amtsausschusssitzung am 5. Mai 2008 berichtete der Amtswehrführer, Herr Lange, vom vergangenen Jahr. Am Ende des Berichtzeitraumes gab es 330 Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren des Amtsbereichs, davon 270 Aktive. In acht Jugendwehrenwaren 93 Mitglieder aktiv. Herr Lange bedauerte, dass kein Amtsjugendwart gefunden wurde. Der Ausbildungsstand wurde von ihm als gut eingeschätzt. Die Wehren sollten aktiver um neue Mitglieder werben, z. B. durch Organisation von Tagen der offenen Tür.

2007: Wechsel der Amtswehrführung

Am 1. Juli 2007 endete die sechsjährige Wahlperiode für Willi Ruß als Amtswehrführer und Steffen Lange als stellvertretender Amtswehrführer. Aus diesem Grund waren Neuwahlen durchzuführen. Wahlvorschläge waren von mindesten fünf Wehrleiter zu unterschreiben. Zur Wahl stellen sich die Kameraden Steffen Lange aus Wittenbeck zum Amtswehrführer und Sven Reinke aus Hohenfelde zum stellvertretenden Wehrführer. Beide Kandidaten wurden durch den Amtsausschuss bestätigt.

2005: Wanderpokal für die Jugendfeuerwehren

Herrn Dr. Schoppmeyer hat einen Wanderpokal gestiftet, der an die Jugendfeuerwehren des Amtsbereiches vergeben werden sollte, die an einem Arbeitseinsatz teilgenommen haben. Unter dem Motto Jugendfeuerwehren für eine saubere Umwelt sollte jeweils Anfang Mai ein Arbeitseinsatz der Jugendfeuerwehren in ihren jeweiligen Gemeinden durchgeführt werden. Anschließend sollte ein Wettkampf durchgeführt werden, bevor der Tag mit gemeinsamen Kaffeetrinken oder Grillen ausklang. Finanziert werden sollte dieser Tag durch die jeweiligen Gemeinden bzw. über den Amtshaushalt.
Der Amtswehrführer, Herr Ruß, wird über die Stiftung des Wanderpokals sowie die Möglichkeiten der Durchführung des Wettbewerbs mit den Wehrleitern am 13. September 2005 beraten.

2005: Bericht des Wehrführers

Der Amtswehrführer, Herr Ruß, berichtete am 24. Februar 2005 über die Freiwilligen Feuerwehren im Amtsbereich: Die Mitgliederzahl in den FFw hatte sich zwar erhöht, aber von neun Jugendfeuerwehren waren nur noch sieben aktiv. Es gab im Jahr 2004 59 Einsätze der FFw.

Die Löschwasserentnahmestellen in den Gemeinden Admannshagen-Bargeshagen, Hohenfelde, Retschow und Bartenshagen-Parkentin entsprachen nicht den Normen. Ebenso das Feuerwehrfahrzeuge der Gemeinde Wittenbeck
und das Gerätehaus in der Gemeinde Reddelich.

2001: Wahl einer Amtswehrführung

Die sechsjährige Amtszeit von Herrn Tessin war abgelaufen. Wegen seiner Wahl zum Kreiswehrführer stand er für eine neue Amtszeit nicht mehr zur Wahl. Am 8. Mai 2001 wählten die Wehrführer der gemeindeangehörigen Gemeinden Willi Ruß zum Amtswehrführer und Steffen Lange aus Wittenbeck zu seinem Stellvertreter. Der Amtsausschuss bestätigte die Wahl am 2. Juli 2001.

1995: Wahl eines Amtswehrführers

Am 13. Juni 1995 wählten die Wehrführer der amtsangehörigen Feuerwehren Mayk Tessin aus Nienhagen zum Amtswehrführer. Walter Jäckel wurde als Stellvertretender Wehrführer wiedergewählt. Die Neuwahl wurde erforderlich, weil Wehrführer Hahn sein Amt niedergelegt hatte.

Beide Wahlen wurden vom Amtsausschuss am 22. November 1995 bestätigt und zu Ehrenbeamten Ernannt.

1994: Wechsel der Amtswehrführung

Zum 1. April 1994 erklärte Amtswehrführer Hahn seinen Rücktritt von dieser Funktion. Als Grund gab er private und arbeitsmäßige Gründe an, die bei Amtsantritt noch nicht relevant waren. Die Wehrleiter im Amtsbereich, wie auch der Amtsausschuss stimmten dem zu.

Bis zu einer Neuwahl übernahm der Erste Stellvertreter, Herr Jäckel, das Ehrenamt.

1993: Wahl des ersten Amtswehrführer

Mit Herrn Peter Hahn aus Kühlungsborn und Herrn Walter Jäckel aus Bad Doberan stellten sich in den Feuerwehren der amtsangehörigen Gemeinden zwei auswärtige Feuerwehrleute zur Wahl. In den Wehren des Amtsbereiches fand sich niemand, der für eines der Ehrenämter kandidieren wollte. So wurde dort Herr Hahn zum Wehrführer und Herr Jäckel zu seinem Stellvertreter gewählt. Der Amtsausschuss bestätigte diese Wahl am 5. April 1993.